Stola

Stola
Sto|la 〈f.; -, Sto|len〉
1. altrömisches langes, weißes, mit Borten verziertes Ärmelgewand für Frauen
2. breiter Schal zum Umhängen
3. langer, schmaler, über die Schultern hängender Teil des priesterl. Messgewandes
[<lat. stola „langes Frauenoberkleid, Stola“ <grch. stole „Kleidung“]

* * *

Sto|la ['ʃt… , 'st… ], die; -, …len:
1. über einem Kleid o. Ä. getragenes, breites, schalartiges Gebilde, das um Schultern u. Arme gelegt wird:
eine S. aus Pelz tragen.
2. über der Tunika getragenes langes Gewand der römischen Matrone, das aus einem langen, in Falten um den Körper drapierten u. von Spangen zusammengehaltenen Stoffstreifen besteht.
3. [(mhd. stôl[e], ahd. stola <) lat. stola < griech. stole̅̓ = Rüstung, Kleidung, zu: stéllein = (mit Kleidern, Waffen) ausrüsten; fertig machen] (bes. kath. Kirche) von Priester u. Diakon getragener Teil der liturgischen Bekleidung in Form eines langen, schmalen, mit Ornamenten versehenen Stoffstreifens.

* * *

Stola
 
[lateinisch, von griechisch stole̅́ »Rüstung«, »Kleidung«] die, -/...len,  
 1) Krönung.
 
 2) christliche Liturgien: schärpenartiger, häufig mit Ornamenten versehener, etwa 2,50 m langer Stoffstreifen, der um den Kragen gelegt wird; heute in der katholischen Kirche und den anglikanischen Kirchen (zum Teil auch in lutherischen Kirchen) zu den liturgischen Gewändern von Bischof, Priester und Diakon gehörig; in der orthodoxen Kirche das Epitrachelion und das Orarion.
 
 3) Kleidung: ursprünglich langes Gewand der röm. Matrone, das über der Tunika getragen wurde. Es bestand aus einem langen Stoffstreifen, der in Falten gelegt, um den Körper drapiert und von Spangen zusammengehalten wurde. Im 19. Jahrhundert bezeichnet Stola einen fast kleidlangen, separat gearbeiteten Pelzkragen, im 20. Jahrhundert einen schalartigen Umhang aus Pelz oder anderem Material.
 

* * *

Sto|la ['ʃt..., 'st...], die; -, ...len [(3: mhd. stôl[e], ahd. stola <) lat. stola < griech. stole̅́ = Rüstung, Kleidung, zu: stéllein = (mit Kleidern, Waffen) ausrüsten; fertig machen]: 1. über einem Kleid o. Ä. getragenes, breites, schalartiges Gebilde, das um Schultern u. Arme gelegt wird: Das Abendmantelproblem lösen wir oft durch eine lange, breite S. aus dem Material des Kleides (Dariaux [Übers.], Eleganz 28); eine S. aus Pelz tragen. 2. über der Tunika getragenes langes Gewand der römischen Matrone, das aus einem langen, in Falten um den Körper drapierten u. von Spangen zusammengehaltenen Stoffstreifen besteht. 3. (bes. kath. Kirche) von Priester u. Diakon getragener Teil der liturgischen Bekleidung in Form eines langen, schmalen, mit Ornamenten versehenen Stoffstreifens: der Pfarrer in S. und weißem Rochett (Winckler, Bomberg 23).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • STOLA — tunica fuit muliebris. Cum enim Toga antiquissimis temporibus commune Virorum et Feminarum Romae gestamen fuisset, postea, Togâ penes viros remanente, solasque feminas, quae se viris vulgarent; matronis feminisque honestis, atque ingenuis Tunica …   Hofmann J. Lexicon universale

  • Štôla — Wappen Karte …   Deutsch Wikipedia

  • stolă — STÓLĂ, stole, s.f. 1. Rochie largă şi lungă până în pământ, care se strângea pe corp cu două cordoane, unul pe sub sâni, altul deasupra şoldurilor, purtată de matroanele romane. 2. Un fel de orar1 pe care îl poartă preoţii catolici în timpul… …   Dicționar Român

  • Štôla — (Village) Administration Pays  Slovaquie …   Wikipédia en Français

  • Stola — Stola, hieß bei mehreren alten Völkern ein langes, etwas schleppendes Untergewand mit Aermeln, das die Frauen und bei einigen auch die Männer trugen. Die Aegypter, Armenier, Meder, Hebräer, Griechen und Römer bedienten sich dessen. Schon Pharao… …   Damen Conversations Lexikon

  • Stola — Sf eine Art Schal, Teil des Meßgewands erw. fach. (9. Jh.), mhd. stōl[e], ahd. stōla Entlehnung. Entlehnt aus l. stola, dieses aus gr. stolḗ, eigentlich Ausrüstung , zu gr. stéllein ausrüsten, bestellen, fertigmachen (usw.) .    Ebenso nndl.… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • stola — ● stola, stolæ nom féminin (latin stola, du grec stolê) Robe des dames romaines. stola [stɔla] n. f. ÉTYM. 1771; stole, 1703; du lat. stola, grec stolê « habillement », de stellein « équiper ». ❖ ♦ Didactique. 1 Robe de dames, des mat …   Encyclopédie Universelle

  • stola — ×stolà (s. l. stola < lot. stola) sf. (2) NdŽ; Sut, FrnW žr. stula: Stolà ženklina virvę DP167 …   Dictionary of the Lithuanian Language

  • stola — stȏla (štȏla) ž DEFINICIJA 1. pov. gornja haljina rimskih žena u antici, u bogatim naborima sezala je do poda 2. crkv. dio crkvenog ruha, duguljast komad tkanine koji svećenik stavlja oko vrata i koji slobodno visi niz tijelo 3. ženski odjevni… …   Hrvatski jezični portal

  • Stola — Stola: Die Bezeichnung für den langen, schmalen, mit Ornamenten versehenen Stoffstreifen als Teil der liturgischen Bekleidung besonders des katholischen Geistlichen (mhd. stōl‹e›, ahd. stola) ist aus gleichbed. mlat. stola entlehnt, das klass.… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Stola — Sto la, n.; pl. {Stol[ae]}. [L. See {Stole} a garment.] (Rom. Antiq.) A long garment, descending to the ankles, worn by Roman women. [1913 Webster] The stola was not allowed to be worn by courtesans, or by women who had been divorced from their… …   The Collaborative International Dictionary of English

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”